Arabisch

Website: eLearning in Schule und Lehrkräftefortbildung
Kurs: Deutsch für Flüchtlinge und Einwanderer
Buch: Arabisch
Gedruckt von: Gast
Datum: Samstag, 23. November 2024, 15:35

Beschreibung

Arabisch wird von rechts nach links geschrieben, ein Buch also aus unserer Sicht auch von "hinten" nach"vorn" gelesen. Die Zahlen werden allerdings von links nach rechts gelesen. Die arabische Schrift wird immer in Schreibschrift geschrieben. Die meisten Buchstaben verändern sich, je nachdem ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende stehen.

Die Laute des Arabischen sind anders als die im Deutschen, besonders die "Kehllaute". 

Arabisch kennt nur zwei Geschlechter, weiblich und männlich. 

Es gibt drei Fälle, Nominativ, Genitiv, Akkusativ.

Es existiert nur der bestimmte Artikel. 

Es lassen sich auch Sätze ohne ein Verb bilden. 

----------

Es gibt verschiedene arabische Dialekte. 

Die unterschiedlichen arabischen Dialekte werden in der Regel in vier Gruppen unterteilt. 

  1. Nordafrikanisches (maghrebinisches) Arabisch. Hierzu gehören tunesisches, marokkanisches, algerisches und libysches Arabisch;
  2. Ägyptisches und sudanesisches Arabisch;
  3. Das Arabisch der Golfstaaten: Katar, Bahrain, Oman, Jemen, Kuwait, Saudi-Arabien, Vereinige Arabische Emirate;
  4. Ostarabische Dialekte, hierzu gehören irakisches, jordanisches, palästinensisches, syrisches und libanesisches Arabisch;

Was diese Dialekte eint, ist ihre gemeinsame Schriftsprache  das klassische Arabisch.

----------

Übersicht Arabische Sprache 

Wikipedia Arabisch 

1. Arabisch

Arabisch wird von rechts nach links geschrieben, ein Buch also aus unserer Sicht auch von "hinten" nach"vorn" gelesen. Die Zahlen werden allerdings von links nach rechts gelesen. Die arabische Schrift wird immer in Schreibschrift geschrieben. Die meisten Buchstaben verändern sich, je nachdem ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende stehen.

Die Laute des Arabischen sind anders als die im Deutschen, besonders die "Kehllaute". 

Arabisch kennt nur zwei Geschlechter, weiblich und männlich. 

Es gibt drei Fälle, Nominativ, Genitiv, Akkusativ.

Es existiert nur der bestimmte Artikel. 

Es lassen sich auch Sätze ohne ein Verb bilden. 

----------

Übersicht Arabische Sprache 

Wikipedia Arabisch

3. Deutsch/ Arabisch

Sprachfamilien

Arabisch ist eine semitische, Deutsch eine indogermanische Sprache

Beide Familien treten erstmals vor ungefähr 4000 Jahren in Erscheinung, die Indogermanen bei den Hethitern in der Türkei und den Indern, die Semiten bei den Akkadern im Irak.

Wortkonstruktion

Die Grammatiker legen großen Wert darauf, dass die semitischen und indogermanischen Wörter verschieden konstruiert sind:

  • Semitisch: ein Konsonantengerüst, das nach Bedarf mit Vokalen aufgefüllt und durch Vorsilben und Endungen ergänzt wird: K-T-B  > ma-K•TaB-at

  • Indogermanisch: eine feste Silbe mit teils veränderlichem Vokal, der durch Vorsilben und Endungen ergänzt wird: SCHREIB > Be-SCHREIB-ung

Wesentlicher Unterschied 

  • West- und Südsemiten: schreiben nur die Konsonanten

  • Ostsemitisch war eine Silbenschrift: at-tu-u-nu = attûnu 'ihr'

  • Indogermanen schreiben Konsonanten und Vokale.

Lautsysteme

Arabisch - viele Kehl- und s-Laute 

Deutsch - Umlaute, ungewohnte Konsonanten 

Schrift

Die Europäer und die Semiten haben ihre Schrift beide von den Phönikern (im Libanon) übernommen, die die Alphabetschrift vor 3000 Jahren erfunden haben:

  • Unsere "lateinische" Schrift kam über die griechische von den Phönikiern.

  • Die arabische Schrift kam über die syrische von den Phönikiern.

Ursprünglich war die Schriftrichtung egal, mal von rechts nach links, mal von links nach rechts, manchmal beides im Wechsel. Die Europäer und die Semiten haben sich auf feste Schreibrichtungen festgelegt, nur jeder auf eine andere. 

Von den Arabern stammen unsere "arabischen Ziffern"

Wortschatz

Beide Sprachfamilien haben sehr alte Gemeinsamkeiten im Grundwortschatz:

  • deutsch Horn = lateinisch cornu = arabisch qarn

  • deutsch haben, lateinisch capere ‚'ergreifen', arabisch kaff 'Handfläche'

Lehnwörter:

  •  lateinisch burgus > arabisch burğ (hat nichts mit deutsch Burg zu tun)

  • arabisch kahwa > deutsch Kaffee

Europäer und Araber haben eine ähnliche Religion, daher:

weitere Infos 

4. Dialekte

   

Es gibt verschiedene arabische Dialekte. 

Die unterschiedlichen arabischen Dialekte werden in der Regel in vier Gruppen unterteilt. 

  1. Nordafrikanisches (maghrebinisches) Arabisch. Hierzu gehören tunesisches, marokkanisches, algerisches und libysches Arabisch;
  2. Ägyptisches und sudanesisches Arabisch;
  3. Das Arabisch der Golfstaaten: Katar, Bahrain, Oman, Jemen, Kuwait, Saudi-Arabien, Vereinige Arabische Emirate;
  4. Ostarabische Dialekte, hierzu gehören irakisches, jordanisches, palästinensisches, syrisches und libanesisches Arabisch;

Was diese Dialekte eint, ist ihre gemeinsame Schriftsprache  das klassische Arabisch.

5. Sudanesisch-Arabisch

Wikipedia Sudanesisch-Arabisch